Betrügen Online Casinos?

Diese Frage plagt die Glücksspielgemeinde, seit es Online Casinos gibt. Man schöpft immer Verdacht, online über den Tisch gezogen zu werden. Vielleicht liegt das daran, dass in den Anfangsjahren das Internet als Zufluchtsort von Kriminellen galt. Auch heute befürchtet man Angriffe von Hackern, die Daten stehlen oder online mit Computer-Viren Unfug treiben.

Andererseits liegt so eine Vermutung, dass es sich bei Online Spielhallen um Betrug handelt, auch daran, dass das Glücksspiel selbst, rein historisch gesehen, nicht immer ganz legal und ehrlich war. Nicht ohne Grund heißen die ersten Spielautomaten einarmige Banditen.

Es wird Sie daher sicherlich wundern, dass genau Online Casinos zu den vertrauenswürdigsten Optionen zählen, um heutzutage Casino-Games zu genießen. Warum das so ist, dem wollen wir hier gleich auf die Spur gehen.

Strenge Regulierung unterbindet jede betrügerische Praxis

Ja, es stimmt: vor zwanzig Jahren waren Internet-Spielhallen eher Exoten. Somit gab es noch keine Regelung, um genau zu bestimmen, wie ein faires Glücksspielangebot aussehen sollte. Das hat sich manches schwarze Schaf in der Branche zunutze gemacht und Abzocke betrieben. Doch mit der wachsenden Anzahl der Casino-Angebote im Internet wurden immer mehr Stimmen laut, die eine strikte Regelung der Online-Glücksspiele verlangten. Diese wurde auch geschaffen und so gibt es heute zahlreiche Behörden, die Online Casinos überwachen.

Dabei gibt es mehrere Lizenzen, die Europa-weit gelten und sicherstellen, dass man beim Zocken nicht betrogen wird. Eine der besonders angesehenen Zulassungen ist die Lizenz der Malta Gaming Authority (MGA), die in der ganzen EU gilt. Die Autorität der maltesischen Glücksspielbehörde beruht weitgehend darauf, dass man bei der Vergabe der Lizenzen die Spielhallen einer gründlichen Inspektion unterzieht. Dadurch unterbindet man in der Tat den Weg von Kriminellen in das lukrative Glücksspielgeschäft. Man inspiziert jeden Aspekt eines Online Angebots genau auf Herz und Nieren, bevor man so eine Lizenz erteilt.

In fast jeder seriösen Casino Liste tauchen auch Casino-Angebote auf, die sich mit der Zulassung aus dem Inselstaat Curacao rühmen. Obwohl das Land weit entfernt von Europa liegt, gehört es eigentlich zu den Niederlanden. Somit ist auch diese Lizenz in der EU gültig und zeugt von einem durchaus hohen Standard bei der Überprüfung der Sicherheit einer Online Spielhalle.

Seit Mitte 2021 gibt es zudem noch die deutsche Lizenz. Diese gilt als besonders streng bei den Vorgaben, die die Casino-Anbieter erfüllen müssen. Der Fokus liegt hier vor allem auf dem Spielerschutz, doch man überprüft auch die Fairness der Spiele akribisch.

Und wenn wir schon bei der Fairness angelangt sind, wie sieht es genau damit aus?

Über Erfolg oder Pech entscheiden bei Online Casinos Zufallsgeneratoren

Und das ist genau einer der Gründe, weshalb man Online Glücksspielen gegenüber misstrauisch ist. Denn wenn man das Funktionieren einer Technologie nicht genau versteht, ist man oft geneigt, Betrug zu vermuten, obwohl dieser gar nicht existiert.

Dabei handelt es sich bei den Zufallsgeneratoren moderner Glücksspiele im Internet um Software, deren Funktionsweise ganz einfach zu erklären ist. Es werden lange Zahlenfolgen generiert, und es ist der genaue Zeitpunkt, in dem man die Spin-Taste drückt oder eine weitere Karte zieht, der eine absolut zufällige Zahl bestimmt. So wird die gezogene Karte oder die Walzenkombination bei einem Spielautomaten ermittelt. Die Ausgänge des Zufallsgenerators zu manipulieren, ist folglich praktisch unmöglich. Denn man kann nicht wissen, wann genau der Zocker die entsprechende Taste drücken wird.

Die einzige Option einer Manipulation der Spielergebnisse bleibt also, die Gewinnausschüttungen selbst zu begrenzen, indem die glücklichen Gewinnkombinationen nur selten oder gar nicht der gezogenen Zufallszahlen zugeordnet werden. Doch sowas geschieht beim lizenzierten Glücksspiel praktisch nie, und zwar aus einem ganz einfachen Grund.

Die Auszahlungsrate jedes Casino-Spiels wird unabhängig getestet

Dabei bedarf sicherlich der kompliziert klingende Begriff einer genaueren Erklärung. Als RTP (Return to Player) oder auch Auszahlungsrate auf Deutsch bezeichnet man einen statistischen Wert. Dieser gibt an, wie viel von den getätigten Einsätzen ein Casino-Spiel in der Online Spielhalle den Zockern in Form von Gewinnen zurückgibt.

Unabhängige Labore testen die Auszahlungsrate der Spielhallen bei der Vergabe der Lizenz. Die meisten seriösen Online Casinos arbeiten zudem mit weltweit bekannten Spieleentwickler zusammen. Diese unterliegen ebenfalls der Aufsicht der zuständigen Behörden. Die Online Glücksspielbranche ist inzwischen zu einem absolut legalen und ziemlich lukrativen Geschäft für die Software-Entwickler geworden. Da setzt kein seriöses Unternehmen seinen Ruf mit kleinen Betrügereien aufs Spiel.

Wenn also die Spielhalle eine gültige Lizenz hat und die Games renommierter Spieleentwickler anbietet, dann muss man absolut keine Bedenken haben, dass die Auszahlungsraten nicht stimmen.

Somit ist die Frage, die sich die Zocker immer noch stellen, ziemlich eindeutig beantwortet. Hat man ein Online Casino für seine Lieblingsfreizeitbeschäftigung ausgewählt, das über die nötige Lizenz verfügt, muss man Betrug nicht befürchten.

Nils Hünerfürst

Männlich - 31 Jahre alt - Mediengestalter für Bild und Ton - und Hünerfürst ist mein Nachname

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.