BL Metamorphosen – Geheimnis einer Freundschaft

27. September 2021
4 Minuten Lesezeit

Hattest du auch schon mal eine Faszination für etwas, das in der Gesellschaft vielleicht nicht „En Vogue“ war? Vielleicht warst oder bist du ein Fan von Musik, die nicht dem Mainstream entspräche oder du hast als Kind gerne Comics gelesen, als dieses Medium noch nicht so Hip und angesagt war, wie es das heute ist.

Das Thema „Boys Love Manga“ findet in Deutschland immer mehr Fans und ist in Japan schon seit vielen Jahren sehr etabliert. Es ist so etabliert, dass es in Japan wohl ganze eigene Regale in der Manga-Sektion der Buchläden eingenommen hat. Widersprüchlich hingegen ist der immer noch konservative Umgang mit andersartiger Sexualität als die der Heteronormativität in der Öffentlichkeit.

Auf dieser Basis, dem Wertschätzen des „anderen“, erzählt Kaori Tsurutani ihre fünfbändige Geschichte. Sie ist mit dem Erschienen des letzten Bandes im Februar 2022 abgeschlossen. Das Format ist ein wenig größer als die üblichen Shonen oder Shojo Mangas wie „One-Piece“, kommt in einem hochwertigen matten Einband und hat etwas stärkeres Papier der Seiten. Der Carlsen Manga Verlag hat dieses schöne Werk veröffentlicht und es ist eines der heißen Tipps dieses Jahres.

Die Handlung

Es ist trotz des Titels „BL Metamorphosen“, also Boys Love Metamorphosen, keine Geschichte dieses Genres. Viel mehr könnte man diese Reihe in das Genre „Slice-of-Life“, also dem Einblick in einen gewöhnlichen Alltag der Protagonisten beschreiben.
Wir starten die Geschichte mit der Seniorin Yuki Ichinoi, die mehr oder weniger zufällig in einen Buchladen gerät und vor das Mangaregal stolpert. Dort flammt ihre alte Liebe zum Comic wieder auf und sie beschließt kurzum einen willkürlichen Manga zu kaufen. An der Kasse angekommen trifft sie auf die Kassiererin und Schülerin Urara, die vor Entsetzen über die unverblümte Wahl der Seniorin fast in Starre verfällt. Denn Yuki Ichinoi kaufte sich ganz schamlos und ohne darüber viel Aufsehen zu machen einen Boys Love Manga. Im späteren erfahren wir, dass Urara auch begeisterte Boys Love Manga Leserin ist, diese aber stets aus Scham in einer Kiste vor allen Anderen versteckt hält.

Im Laufe der Zeit freunden sich die zwei Frauen an und es entsteht eine fantastische Freundschaft dieser beiden Generationen und ihren Sorgen und Träume.
Urara ist sehr unsicher, schüchtern und zweifelt viel an sich und würde am liebsten selber Comiczeichnerin werden wollen, als die strengen Karrierevorstellungen ihrer Mitschüler*innen zu teilen. Hingegen ist Yuki Ichinoi die Frohnatur, trotz ihrer vielen Schicksalsschläge im Leben, die der jungen Urara ein wenig ihrer Lebenserfahrung spenden kann. Die zwei ergänzen sich ganz wunderbar, geben sich vorurteilsfrei Raum für ihre jeweiligen Sorgen und Geschichten und erleben so gemeinsam Dinge, die sehr gefühlvolle Einblicke in die Lebenswelten der zwei Frauen ermöglichen. Das gemeinsame Hobby, das „Fantum“ für das Manga Genre Boy Love schweißt die beiden Frauen zusammen und sie überwinden so jedweder Grenzen.

Die Themen

Die Autorin und Zeichnerin Kaori Tsurutani spricht ganz beiläufig, aber sehr gut pointiert und inszeniert, in diesem Manga über das Altern, über die Suche nach einer Berufung, über die Liebe, über Familie und natürlich sehr viel über Freundschaft.

Auszeichnend in diesem Manga sind die inneren Monologe der Protagonistinnen, die getragen werden von unaufgeregten und manchmal sogar sehr niedlichen Zeichnungen. Ziemlich am Anfang dieser Reihe beispielsweise überlegt Frau Ichinoi, ob sie sich in eine Manga-Reihe einlesen soll, da die Erscheinungsabstände der einzelnen Bände so weit sind, dass sie daran zweifelt das Ende der Geschichte zu erfahren, bevor ihr eigenes Ende naht. Es wird ganz unpathetisch darüber gesprochen, Gedanken spielen gelassen und das eine oder andere Mal schafft es die Geschichte einem das Herz zu erweichen.

Der Stil

Copyright: Carlsen Manga

Der Zeichenstil der Cover ist identisch mit den Zeichnungen der Geschichte. Der Stil ist sehr klassisch, wenig aufgeregt, fast schon minimalistisch und sehr angenehm anzusehen. Die Figuren sind in ihren Zügen und dem Design nach schon mehr als genügende Charakterisierungen ihrer selbst. Urara hat dunkles, immer zerzaustes Haar worunter matte und halbgeöffnete Augen in die Welt hinaussehen. Sie kleidet sich am liebsten in weite Pullover mit Kapuze und meidet das soziale Leben weitestgehend. Die Seniorin Yuki ist absolut komplementär mit ihren stets großen, aber nicht stereotyp mangaesken Augen, ihrer auffälligen und oft blumigen Kleidung, wie auch ihrer überschwänglich freundlichen Art auf Menschen zuzugehen.

Dem Stil eine gewisse klassische Note beizuschreiben bedeutet auch den Einsatz von Rasterfolien, Schraffuren und einer sehr gleichmäßigen Panelstruktur zu betonen. Der Rasterfolien-Look, also der Einsatz von Folien mit vielen kleinen Löchern, die auf großen Flächen den Eindruck von Schatten ergeben, gibt dem ganzen eine gewisse saubere Optik. Verschieden dunkle Töne werden so von der Künstlerin sehr gekonnt eingesetzt, an Figuren und Umgebungen beispielsweise. Die zu findenden Schraffuren sind sehr ausgewählt und dienen hauptsächlich den Strukturen in der Umgebung, also den Pflanzen, Schatten oder Materialien wie Holz.

Die zeichnerische Umsetzung ist absolut adäquat und kreiert mit dem zauberhaften Einsatz von Mimiken einen angenehm leichten Humor oder eben eine Tragik, die einen abholt.

Fazit

BL Metamorphosen“ ist eine absolutes Must-Read für jeden der Mangas mag und schön erzählte Figuren liebt. Kaori Tsurutani schafft es in jedem der bisherigen vier Bände eine ganz organische Entwicklung der Freundschaft zwischen Yuki und Urara zu beschreiben. Die Figuren wachsen einem schnell ans Herz und man möchte, so bald ein Band zu Ende ist, sofort zum Nächsten greifen. Auch sehr positiv an dieser Reihe ist die Kürze, denn all zu oft passiert es gerade unter Mangaka (Manga-Künstler), dass Reihen unendlich lang gezogen werden und man schier erschlagen wird von der Anzahl an Bänden.
Ein wirklich charmantes kleines Werk, genau passend für die anstehenden Herbsttage und alle die noch neu sind im großen Universum der Mangas.

Lars Hünerfürst

Minimalistisch und musikalischer Comic Enthusiast - lief zu Fuß von Berlin nach Paris.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Über Hünerfürst.de

Einer der bekanntesten deutschen Netzkultur Blogs seit 2009. Nils Hünerfürst und seine Familie schreiben hier auf Hünerfürst.de über Technik, Kultur, Essen und Videospiele.

Über den Autor

Lars Hünerfürst

Minimalistisch und musikalischer Comic Enthusiast - lief zu Fuß von Berlin nach Paris.