Magic Mirror – Abgebaut und eingelagert – Teil 9

28. Januar 2021
1 Minute Lesezeit

Nach mehr als 5 Jahren, in denen mich das Hobby Projekt Magic Mirror mal mehr und mal weniger beschäftigt hat, habe ich mich dazu entschlossen, meinen eigenen Magic Mirror abzubauen. Jedes Update versuchte mehr als nur simple Probleme mit der Electron Bibliothek und wirklich jedes Mal musste ich diese durch unterschiedliche Version rebuilden damit der Bewegungsmelder keine Aussetzer beim booten verursacht.

Wenn es dann nach dutzenden Trial and Error Versuchen schlussendlich funktionierte, dann lief der Magic Mirror ohne Probleme einige Wochen durch. Die einzigen Fehler die nur dafür sorgten das ein Hard Reboot nötig war, ließen sich auf die wechselnden WLAN-Frequenzen zurückverfolgen. Ein Leid das viele Plagt, nur für viele im dunkeln bleibt und nur selten wahrgenommen wird.

Etwas traurig hob ich meinen Magic Mirror aus der Monitor Halterung. In den letzten Wochen blieb dieser durch Stromsparmaßnahmen eh schon ausgeschaltet. Schon bei der Plannung dieses kleinen Projektes, wusste ich, dass wird auch irgendwann ein Ende haben. Ein Ende ist hier aber noch nicht in Sicht. Spätestens wenn meine Familie und ich mal umziehen und wir dardurch mehr Platz haben und mehr Räume wird der Magic Mirror auch wieder an ein schönes Plätzchen montiert. Unglaublich das dort hinter noch ein Raspberry Pi 2 lief.

Nils Hünerfürst

Männlich - 1991 geboren - Mediengestalter für Bild und Ton - und Hünerfürst ist mein Nachname.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Über Hünerfürst.de

Einer der bekanntesten deutschen Netzkultur Blogs seit 2009. Nils Hünerfürst und seine Familie schreiben hier auf Hünerfürst.de über Technik, Kultur, Essen und Videospiele.

Über den Autor

Nils Hünerfürst

Männlich - 1991 geboren - Mediengestalter für Bild und Ton - und Hünerfürst ist mein Nachname.