Nachdem das Projekt für mich eine beschlossene Sache war, habe ich so wie Michael, mich für den selben Monitor entschieden. Der Iiyama E2481HS-B1 hat einen leicht abnehmbaren Fuß und hat eine gute Helligkeit, diese ist sehr wichtig, sowie ein gutes Kontrastverhältnis zwischen hellen und dunklen Bereichen. Wäre das nicht der Fall würde man schwarze Bereiche durch den Spiegel sehen und der Effekt wäre damit verschwunden. Für eine Befestigung habe ich mich für eine Wandhalterung mit VESA Standard entschieden. Die RICOO Monitorhalterung schien mir da ganz korrekt. So wird nach Plan der Monitor mit der Halterung an der Wand befestigt und Rahmen sowie Raspberry Pi + Kabel werden am Monitor befestigt. Weiter geht es dann mit dem Holrahmen.
Magic Mirror – Der Monitor – Teil 2
Ähnliche Beiträge

17. September 2017
Magic Mirror – Updates, Updates, Updates – Teil 7

14. Januar 2016
Cut the Rope: Magic – App Empfehlung #11

26. November 2015
Magic Mirror – Raumtemperatur anzeigen – Teil 6

Nils Hünerfürst
Männlich - 1991 geboren - Mediengestalter für Bild und Ton - und Hünerfürst ist mein Nachname.
14 Comments Schreibe einen Kommentar
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Über Hünerfürst.de
Einer der bekanntesten deutschen Netzkultur Blogs seit 2009. Nils Hünerfürst und seine Familie schreiben hier auf Hünerfürst.de über Technik, Kultur, Essen und Videospiele.
Ähnliche Beiträge
Über den Autor

Nils Hünerfürst
Männlich - 1991 geboren - Mediengestalter für Bild und Ton - und Hünerfürst ist mein Nachname.
Letzten Beiträge von Blog

WIN Compilation April 2025
von Nils Hünerfürst
20. April 2025

Die 50 Staaten von Amerika – New Mexico
18. April 2025

Spilled! – Entschleunigtes Cleanup Indie Game
von Nils Hünerfürst
16. April 2025

Sinna Nasseri – L.A. Fotograf im Interview
von Nils Hünerfürst
14. April 2025

Podcast Empfehlung – Bad Rap: The Case Against Diddy
12. April 2025
Coole Sache. Vor rund 20 Jahren hatte ich mal als Teenager die Idee, wusste aber nicht wie das gehen soll.
Also Spiegel und dann auch TV in einem.
Nun gehts, was ja logisch ist mit dem halb transparenten Spiegel. Ich frage mich nur, wo man diesen herbekommt?
Das kommt auch dran – war ein sehr schwieriges Thema.
Verstehe – zu früh gefragt ;)
Hallo Nils,
vorerst danke ich dir für deine Veröffentlichung des tollen Projektes.
Ich möchte den Spiegel nachbauen, jedoch scheitert es in erster Linie an den Kosten. Siehst du eine andere Möglichkeit, den Monitor günstig zu beschaffen oder fällt die ein alternativer Monitor ein?
Besten Dank im Voraus.
Gruß
Bernhard
Hi Bernhard,
check doch mal diesen Monitor aus: http://swag.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-7-inch-touchscreen-display
Dieser ist direkt aus dem Hause Pi und ist sogar Touch.
aber denkst du der touch wird noch erkannt mit der Folie darauf?
Ja denke schon.
Hallo Nils,
hast du tatsächlich die Spiegelfolie direkt auf den Bildschirm geklebt? Wie sieht es denn da mit dem Wiedergebrauch des Monitors aus? Lässt sich die Folie rückstandslos entfernen?
Viele Grüße
Stefan
Das weiss ich nicht genau, der Spiegel/Monitor hängt ja noch. Aber ich bin mir ziemlich sicher mit ein wenig Glasreiniger sieht der wie neu aus.
Habt ihr noch andere Monitor-Empfehlungen? Der genannte Iiyama ist ja momentan kaum zu bekommen.
Was andere Monitore auch disqualifiziert ist die eingeblendete Meldung wenn ein EIngangssingnal nach Aktivieren des Rasberry erkannt wurde und umgekehrt die eingeblendete Warnung dass kein Signal mehr anliegt wenn der Pi wieder abschaltet.
Jeder Monitor der ordentliche Helligkeitswerte hat und nach hinten nicht so raus steht sollte passen. Und die Signal Meldungen sind halt in Kauf zu nehmen.
[…] Nils-snake.de […]
Hi nils,
Schaltet der Monitor wirklich mit dem raspi ein und aus? Also Master / slave?
Hi Phil – nein nein der Pi wurde ja dann bei einer Bewegung hochfahren und dann würde man ja 1-2 Minuten warten bis man Informationen hat. Nur der HDMI-Port vom Pi wird abgeschaltet und somit geht der Monitor in den Standby Betrieb.