Tee des Monats – China Milky Oolong

26. Oktober 2024
1 Minute Lesezeit
Tee des Monats China Milky Oolong

Dieser Tee des Monats aus China mit dem Namen „Milky Oolong“ ist ein echtes Wunder. Dieser Oolong scheint einfach jedem Menschen zu gefallen. Die kleinen Kügelchen versprühen schon beim Öffnen der Packung einen intensiven Geruch von Milchbonbon und verzücken mit ihrer kugeligen Verarbeitung. Dieser sehr einsteigerfreundliche Oolong ist mittlerweile in vielen Teegeschäften teil des Standardsortiments, wie auch im Teehaus am Borsigturm.

Der Mythos Milk Oolong

Dieser aus China stammende Tee des Monats lockt mit einem Versprechen. So könnte man glauben, dass sich der Bezug zu Milch im Namen darauf bezieht. Doch muss der weit verbreitete Fehlglaube widerlegt werden. Nur bei Tees sehr geringer Qualität wird tatsächlich Milch-Aroma verwendet, um den typischen Geschmack zu erzeugen. In der Regel werden jedoch speziell gezüchtete Teepflanzen zur Herstellung dieses Tees verwendet. Sie ergeben besonders cremig, weiche und süßliche Noten in der Tasse.

Maßgeblich war ein Teemeister daran beteiligt diesen Tee zu entwickeln und auch weltweit zu vermarkten. Der Professor Wu Zhendou benannte das eigens gezüchtete „Jin Xuan“ Cultivar nach dem wohlig, goldenen Geschmack, also einer „goldenen Taglilie“. So wird dieser Tee des Monats als nicht über oder mit Milch hergestellt und erhält seine Aromen aus Pflanze, die teilweise stark gedüngt wird, um diesen Geschmack zu erhalten.

Tee des Monats China Milky Oolong Yixing

Die ausgewogenen Geschmacksnoten sind für viele unterschiedliche Phasen von Tee-Erfahrung extrem zugänglich. Daher bietet sich dieser Tee als guter Einstieg in die Welt der Oolong-Tees und ist auch für erfahrene Teetrinker immer wieder eine großer Genuss.

Woher kommt der Tee?

Wie Tee zubereiten?

Diesen Tee des Monats, Milky Oolong, entfaltet sein volles cremig, süßes Aroma bei einer Temperatur zwischen 85 und 95 Grad Celsius am Besten. Dabei entstehen leichte, blumige und vollmundige Nuancen. Das milchig-sanfte Aroma verbreitet sich im Raum bereits beim Aufgießen dieses Tees, vornehmlich mit weichem Wasser.

Der Vorteil bei dieser Sorte ist die Möglichkeit diesen Tee viele Male aufzugießen. Bis zu 10 Mal oder schlichtweg bis sich keine Aroma vermerken lässt, kann man diesen Milky Oolong immer wieder aufbrühen. Dafür sollte man darauf achten, dass sich der Tee frei schwimmen kann im Wasser, um seine ganze Wucht an Geschmack zu entfalten. Die anfänglich winzig erscheinenden Kügelchen entfalten sich und nehmen plötzlich immens viel Platz ein. Idealer Weise nutzt man dafür einen Gaiwan oder eine Yixing-Teekanne. Jedoch funktioniert auch eine große Glas- oder Tonkanne, um dem Tee maximalen Geschmack abzuverlangen.

Wohl bekomm’s

Lars Hünerfürst

Minimalistisch und musikalischer Comic Enthusiast - lief zu Fuß von Berlin nach Paris.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Über Hünerfürst.de

Einer der bekanntesten deutschen Netzkultur Blogs seit 2009. Nils Hünerfürst und seine Familie schreiben hier auf Hünerfürst.de über Technik, Kultur, Essen und Videospiele.

Über den Autor

Lars Hünerfürst

Minimalistisch und musikalischer Comic Enthusiast - lief zu Fuß von Berlin nach Paris.