Ab und zu browse ich durch Netflix und bin auf der Suche nach etwas anderem als den üblichen Serien und Filmen. Netflix muss ich sagen, ist wenn es um Dokumentationen geht, sehr gut aufgestellt. Daher habe ich recht schnell eine gefunden, die mich sofort angesprochen hat. The Greatest Night in Pop, eine Doku über den wahrscheinlich unüblichsten und bekanntesten Song aus den 80ern.
We are the World
Die Dokumentation, unter Regie von Bao Nguyen, erzählt die Entstehung des Songs ‚We are the World‘. Damals haben sich Berühmtheiten wie The King of Pop Michael Jackson und Lionel Richie zusammen getan um diesen einen Song zu schreiben, der aller Augen auf die damalige Situation in Afrika, genauer gesagt Äthiopien, richten sollte und gleichzeitig als Spendeneinnahme diente. USA for Africa heißt die Wohltätigkeitsgruppe, bestehend aus den berühmtesten Sänger*innen der damaligen Zeit.
Die Dokumentation erzäht, wie es zu damaliger Zeit funktioniert hat, die berühmtesten Menschen gleichzeitig in ein Studio zu bekommen, um zum einen den Song aufzunehmen und zum anderen gleich auch einen Videoclip zu produzieren. Der Song wurde über 20 Millionen mal verkauft (damals noch als CD oder Platte) und ist auf Platz acht der ‚best selling singles of all time‘. Mehr als 80 Millionen Dollar hat der Song und das Merch eingebracht, was heutzutage mit rund 200 Millionen Dollar vergleichbar ist, was für humanitäre Hilfe in Afrika genutzt wurde.
Gäste in der Dokumentation sind unter anderem Lionel Richie, Cindy Lauper und Bruce Springsteen, Sänger, die damals mitgewirkt haben. Also von mir eine absolute Empfehlung, um mal etwas deeper in den Song einzutauchen. Vielleicht ging es einigen Leuten nämlich ähnlich wie mir, denn schon als Kind habe ich den Song super gerne gemocht, natürlich hatten meine Eltern die CD, aber ich habe nie wirklich gewusst, wer da alles singt.