
Im letzten Beitrag haben wir uns mit dem Minen von Kryptowährungen befasst und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es heutzutage keinen wirtschaftlichen Mehrwert hat, selbst den Computer 24/7 an den Strom zu hängen und in die digitale Goldgrube einzutauchen. Wir kaufen lieber Kryptos aber wo legen wir diese ab?
Was ist ein Wallet?
Ein Wallet ist eine virtuelle Geldbörse wie z. B. in der iPhone Wallet App werden dort digitale Güter gespeichert. Ob nun ein Ticket für ein Konzert oder einige Kryptowährungen. Die Wallet ist die Grundvoraussetzung zum Senden und empfangen einer Kryptowährung. Hierfür werden sogenannte Keys benötigt. Man unterscheidet bei den Wallets zwischen Software-, Hardware- und Paperwallets.
Im Februar 2009 wurde eine Software namens Bitcoin-Qt Wallet veröffentlicht, dies war die erste digitale Wallet für Kryptowährung. Damals musste man sogar die komplette Blockchain herunterladen, damit man sich als Teilnehmer anmelden konnte. Erst viele Jahre später wurde das dezentrale Netzwerk für die digitalen Wallets eingeführt und sorgte wieder für einen Bitcoin Equaliser.
Aber auf einer Wallet liegt keine einzige Kryptowährung gespeichert. Egal ob Software oder Hardware. Gespeichert sind nur die Private und Public Keys, die den Zugriff auf die eigenen Bestände in der Blockchain ermöglichen. Darum ist es enorm wichtig, seinen Private Key sicher zu verschlüsseln und nie irgendwo in ein digitales Medium speichern, nichtmal in einen Passwort-Manager. Kleine Anmerkung: Eine Wallet kann sogar mehrere Private Keys beinhalten, diese können auch in Etappen abgesichert werden. Jede Wallet, egal ob nun auf dem Blattpapier mittels QR-Code oder als Software auf der Festplatte hat also einen Public Key und den dazugehörigen Private Key.
Jeder der eine Wallet sein eigen nennen darf, muss alles daran setzten seinen Private Key zu schützen. Ich empfehle jedem der mit dem investieren in Kryptowährungen starten möchte einen Trezor One (Amazon-Partnerlink) – hatte ich auch gesondert drüber berichtet – zu erwerben um seine Coins darüber abzusichern.
Eine grundsätzliche Empfehlung. Kryptos gekauft – danach sollte unbedingt die Währung vom Anbieter in das eigene Wallet gesendet werden. Leider werden hierfür teils recht hohe Transaktionsgebühren fällig.
- Vieles über Kryptowährungen – Eine Blog-Serie – Teil 1
- Vieles über Kryptowährungen – Die Blockchain – Teil 2
- Vieles über Kryptowährungen – Das Mining – Teil 3
- Vieles über Kryptowährungen – Die Wallets – Teil 4
- Vieles über Kryptowährungen – Der CO2-Abdruck – Teil 5
- Vieles über Kryptowährungen – Wie kaufe ich Kryptocoins? – Teil 6
- Vieles über Kryptowährungen – Die Risiken und Nebenwirkungen – Teil 7
- Vieles über Kryptowährungen – Die Altcoins – Teil 8
- Vieles über Kryptowährungen – Die Zukunft – Teil 9
- Vieles über Kryptowährungen – Mein persönliches Fazit – Teil 10