Grade beim gucken der neuen Simpsons Folgen und naja der Werbung ist man ja hilflos ausgesetzt aber wenigstens gibt es noch so manchen Spot mit guter Musik wie der o2 Spot.…
« weiterlesen »Erst vor wenigen Tagen konnte ich meine gespeicherten Favoriten und diverse gespeicherte Screenshots von Spotify umwandeln und in meine iTunes Mediathek einpflegen. Ja, richtig gelesen. Boomer-Level 9000 – ich halte meine iTunes Mediathek in Reih‘ und…
« weiterlesen »Dieses Stück hörte ich bereits mehrere Jahre bis mir bewusst wurde, dass dies auch ein Cover ist. Joshua Redman, bekannter Saxophonist, hat sich den ebenfalls sehr schönen Song „Stop This Train“ von John Mayer geliehen und…
« weiterlesen »Ich habe mich mal in den japanischen Viral-Charts auf Spotify umgesehen und bin über diesen Song der Woche gestolpert. Der Künstler Vaundy ist durch YouTube bekannt geworden und zählt mittlerweile mehrere Millionen Clicks. Der noch junge…
« weiterlesen »Wenn Schlagzeuger Stücke komponieren, könnte man rhythmische Eskapaden, anstrengendste Polyrhythmik und möglichst komplexe ineinander greifende Teile vermuten. Doch Manu Katché weiß, wie Komponieren für Popmusik gewöhnte Ohren funktioniert. Er war Schlagzeuger für Sting, Peter Gabriel, Dire…
« weiterlesen »Der Karriereweg von Alice Phoebe Lou liest sich wie eine märchenhafte Geschichte. Geboren wurde sie in Cape Town, Südafrika, und reiste mit 16 durch Europa, immer in Begleitung ihrer Gitarre. Dann entschied sie sich mit 20…
« weiterlesen »Nach 12 Jahren musikalischer Pause, für das gemeinsame Projekt von Erik Glambek Bøe und Erlend Øye mit dem Name „Kings of Convenvience“, gab es dieses Jahr wieder ein neues Album „Peace or Love“. Es hat ihrem…
« weiterlesen »Dieser Song der Woche heißt „Meditation“ und stammt aus den fähigen Fingern des Gitarristen Cory Wong. Dieser ist zum einen durch seine Youtube-Tutorials und Auftritte in anderen Projekten bekannt, aber auch Kernmitglied der Band „Vulfpeck“. Diese…
« weiterlesen »Ein Stück, ein Song, eine Operette oder jede andere Form von musikalischen ist, seit es Musik gibt, Adaptionen und Neuinterpretation unterworfen. Zur Zeit, als es keine Tonträger jedweder Form gab, war dies ganz gewöhnlich. Noten waren…
« weiterlesen »