Sangoma – Die Verdammten Von Kapstadt

15. Februar 2024
3 Minuten gelesen
Sangoma Cover Splitter

Der Post-Kolonialismus hat erst in den letzten Jahren auch in der europäischen Öffentlichkeit stattgefunden. Dank der Diskussionen um Raubschätze, die bis heute selbstverständlich als Eigentum in Museen ausgestellt werden, gelangte diese Debatte zurück ins kollektive Bewusstsein. Denn die Tatsache, dass die Ausbeutung und massive Ungleichheit zwischen ehemaligen Kolonien und westlichen Mächten besteht, lässt sich allein durch die anhaltende wirtschaftliche Ausbeutung der vorhandenen Ressourcen belegen.
Einen ganz anderen Ansatz hingegen wählten Carol Férey und Corntin Rouge, die mit ihrer Graphic-Novel „Sangoma – Die Verdammten von Kapstadt“ den immer noch bestehenden innerkulturellen Konflikt betrachten. Sie erzählen in dem bei Splitter erschienenen One-Shot davon, wie transgenerationelle Traumata und ein modernes Leben vor dem kulturellen Erbe in der Nähe von Kapstadt ablaufen könnten. Diese Geschichte ist natürlich rein fiktional und hat wenn überhaupt nur zufällige Ähnlichkeiten mit Menschen dieser Region.

Gar nicht lang her

Erst 1994 endete die Apartheid in Südafrika. Diese von weißen Koloniemächten installierte Rassentrennung sorgte und trägt bis heute für immense politische und soziale Ungleichheiten. Der Beginn der Demokratisierung nach dem Ende der Apartheid ist ein anhaltender und wie wir in Europa gerade zu spüren kriegen, selbst seit längerem Bestehen keine Garantie für Extremismus und einen Rückfall in faschistoide Strukturen.

Copyright: Splitter Verlag

Dieser Comic beginnt in der Vergangenheit, als die weißen Plantagenbesitzer ihre wie Sklaven gehaltenen Arbeiter mit Hunden verfolgen ließen. Mit Prügelstrafen vor der Gemeinschaft erniedrigen die weißen „Herren“ legen und Konflikte für die Zukunft. Der Sohn des geprügelten Feldarbeiters und die Tochter des Landbesitzers blitzen sich mit ihren verachtenden Blicken an. Ein Zeitsprung ins jetzt verrät, dass sich die Machtpositionen nicht geändert, wenn auch scheinbar weniger hierarchisch sind. Nelson, der Sohn des in der Exposition ausgepeitschten ehemaligen Sklaven, führt nun die mittlerweile als offiziell angestellte Arbeiter zu einem Protest gegen die Betreiber der Farm, namentlich Eva, die Tochter des Landbesitzers. Deren gemeinsame Geschichte und die allgemein aufgeladene Situation, also der in der Lebenszeit veränderte Umstand vom Sklaven zum Mitarbeiter, bietet unglaubliches Potential, was von Férey und Rouge fantastisch umgesetzt wird.

Der Polit-Krimi beginnt

Die ganze Geschichte kommt aber erst so richtig ins Rollen, als Nelson das kürzlich verschwundene Baby auf einem der Felder findet. Es ist tot. Aus bis dahin unerfindlichen Gründen wendet er sich an einen Kollegen, konfrontiert ihn und fragt, ob er eine „Sangoma“ gemacht hat. Es eskaliert, woraufhin der Kollege Nelsons Stunden später als ebenfalls tot ist. War es Nelson? Zeit für den Lieutanent Shepperd einige Ermittlungen anzustellen. Dieser ist selber keine Unschuldslamm, auch wenn die Wahl des Namens dieser Figur als Hinweis auf eine mögliche Rolle in dieser Geschichte deuten mag. Er führt eine Affäre mit der Tochter eines der wichtigsten Politiker, der die Rechte der schwarzen Bevölkerung vertritt. Im Parlament stehen wichtige Abstimmungen an, Gesetze sollen reformiert werden und der erbitterte Kontrahent, ganz selbstverständlich ein weißer Mann mit niederländisch anmutendem Namen Van der Wiese, wirft dem Parlament Korruption und Misswirtschaft vor.

Diese Gemengelage, das Pulverfass aus sozialen Konflikten, einem Mord, der politischen Situation und den vielen persönlichen Konflikten bietet mehr als reichlich Stoff für diese Graphic-Novel. Eine gute Balance zu finden, die Handlungsfäden sinnvoll zu verknüpfen und gleichwohl Kritik am System zu äußern gelingt dieser Graphic-Novel außerordentlich gut. Lose Enden werden zur richtigen Zeit aufgegriffen, Verbindungen geschaffen, die Überraschen und eine Rahmenhandlung erzählt, die viel mehr über die sozialen Umwälzungen und Status Quo, als den eigentlichen Kriminalfall erzählen.

Ein visuelle Studie der Region

Copyright: Splitter Verlag

Die Bilder von Corentin Rouge, die mit der Hilfe des Koloristen Alexandre Boucq, diese häufig unbekannte Lebenrealität und Region zu beleben vermag, sind fantastisch. Man kann nicht abstreiten, dass der franco-belgische Einfluss in ihrer Art und Weise zu illustrieren in diesem Werk sehr prominent ist. Klare Linien der Figuren, dezente Schraffuren und strukturgebende Punkte und Linien in der umliegenden Umgebung und Perspektiven, die sehr an einen Noir-Krimi erinnern, erschaffen eine wahrlich authentische und lebendige Atmosphäre. Auch die doppelseitigen Ansichten der Region und der Slums wirken mit so viel liebe für das Detail und erscheinen daher schon fast wie von Fotografien übersetzte Zeichnungen.

Das Spektrum der Farbpalette ist allumfassend, je nach Szenerie und Akteuren angepasst. Auffällig ist die abgeschwächte Sättigung der Kolorierung, weg von knalligen Farbschlachten, hin zu einem organischer und realistischeren Ansatz. Jene Art zu kolorieren, in Verbindung mit den exzellenten Zeichnungen von Expressionen, Szenerien und auch der gut inszenierten Action, machen diese Graphic-Novel zu einer umfangreichen und überaus gelungenen Geschichte.

Sangoma Cover Splitter
Großartige Sozialstudie und Einblick in Kultur
„Sangoma - Die Verdammten von Kapstadt“ ist großartig schaurig, kritisch, reich an Action und intelligent. Die differenzierte Kritik am System, den überraschenden Wendungen und Wandlungen der Figuren und der Einbettung in eine Kulturtradition ergeben einen komplexen Eindruck in eine meist weniger beachtete Region dieses Planeten. Auch wenn diese Geschichte per se ein fiktionale ist, so wird sich doch mit real existierenden Gegebenheiten, Parteien und Problemen auseinandergesetzt. Die Zuwendung zum Thema Rassismus und Post-Kolonialismus erfährt durch dieses Werk ein mehr als gelungene kritische Dimension, die natürlich auch in der 9. Kunstform, die der Comics, nicht fehlen darf. Sehr zu empfehlende Auseinandersetzung mit Südafrika und dem Mikro-Kosmos Kapstadt.
Pro
spannender Kriminalfall
interessanter Einblick in soziokulturelle Sphären
fantastische Zeichnungen
überraschende Wendungen
Kontra
10

Über Hünerfürst.de

Einer der bekanntesten deutschen Netzkultur Blogs seit 2009. Nils Hünerfürst und seine Familie schreiben hier auf Hünerfürst.de über Technik, Kultur, Essen und Videospiele.

Über den Autor

Lars Hünerfürst

Minimalistisch und musikalischer Comic Enthusiast - lief zu Fuß von Berlin nach Paris.

Sportwetten Tipps von Overlyzer

Das Neueste von Comics

WYND 1: Seltsames Blut

Wie würde eine Welt aussehen, in der magische Wesen zwar existieren, aber diskriminiert sind? In „WYND 1: Seltsames Blut“ spielt der Eisner-Award prämierte James

Many Deaths of Laila Starr

Wie würden wir Menschen handeln, wüssten wir darum unsterblich zu sein? In „The Many Deaths of Laila Starr“ wird das Thema Tod in allen