Jede neue Serie braucht vielleicht zwei bis vier Episoden bis man mit ihr warm geworden ist. Bei Community von 2009, hatte es bei mir sogar noch länger gedauert aber dann freute ich mich jeden Abend auf eine neue Episode. Die zweite Staffel brachte schon…
« weiterlesen »Ich habe mich mal in den japanischen Viral-Charts auf Spotify umgesehen und bin über diesen Song der Woche gestolpert. Der Künstler Vaundy ist durch YouTube bekannt geworden und zählt mittlerweile mehrere Millionen Clicks. Der noch junge…
« weiterlesen »Die Geschichte des dunklen Ritters geht zurück bis ins Jahr 1939. Von Beginn an waren seine Fähigkeiten auf die eines Menschen begrenzt. Er war schon immer sehr wohlhabend und daher fähig sich futuristische Geräte zu leisten,…
« weiterlesen »Die Genres der Mangas werden zahlreicher und bieten für nahezu jedes Interesse eine spannende oder unterhaltsame Geschichte. Es scheint paradox, wenn ein Manga dessen Inhalt die Musik ist, an dieser Stelle als gelungen und empfehlenswert besprochen…
« weiterlesen »Wenn Schlagzeuger Stücke komponieren, könnte man rhythmische Eskapaden, anstrengendste Polyrhythmik und möglichst komplexe ineinander greifende Teile vermuten. Doch Manu Katché weiß, wie Komponieren für Popmusik gewöhnte Ohren funktioniert. Er war Schlagzeuger für Sting, Peter Gabriel, Dire…
« weiterlesen »Ähnlich dem Wilhemsschrei kennt Hollywood auch nur einen einzigen Vogellaut. Seit Jahrzehnten wird das Rufen eines gewöhnlichen Eistauchers in Filmen verwendet. Egal ob im tiefsten Urwald in in mitten von Asien oder an den Küsten von…
« weiterlesen »Was würde wohl passieren, wenn man James Bond und seine schier übermenschlichen Agentenfähigkeiten in einem Manga adaptieren müsste? Das sehr unterhaltsame Ergebnis lässt sich in „Spy X Family“ lesen. Die bereits sieben Bände starke Serie wurde…
« weiterlesen »Mittlerweile kennt fast jeder das Hochkant-Video. Ein Format von 9:16. Das Quadrat entspricht logischerweise 1:1 und eine Folge Full House gleicht dem 4:3. Kinofilme kommen meist im gewohnten 16:9 oder auch 21:9 Breitbild. Doch woher kommen…
« weiterlesen »In der Vergangenheit zählten Comics nicht zur gesellschaftlichen Norm. Es war nicht schlimm, sie zu lesen, aber diejenigen, die sie gelesen haben, wurden als Nerds und Geeks bezeichnet. Und denjenigen, denen sie auch im Erwachsenenalter noch…
« weiterlesen »