Simon vom Fluss – Gesamtausgabe Band 1

5. November 2021
2 Minuten gelesen

Zum 20-jährigen Jubiläum hat Cross Cult einige Klassiker mit unveröffentlichten Inhalten auf den Comic-Markt gebracht. Eines dieser Werke im Rahmen dieses feierlichen Anlasses ist „Simon vom Fluss“.

Die in den 70er Jahren erstveröffentlichte Reihe des Künstlers Claude Auclair war der Beginn seiner langjährigen Karriere sowie der Start einer neuen Epoche des frankobelgischen Comics, der auch Jean Giraud angehörte.

Das Vorwort des Mitbegründers des Magazins „Comixene“, Andreas C. Knigge, leitet die Lektüre ein, welche von einem knapp 30-seitigen Dossier zum Leben und Schaffen des Claude Auclair komplettiert wird. Zahlreiche private Bilder aus dem Leben des Künstlers und ausführliche Erläuterungen zum zeitlichen Kontext der Entstehung dieses „Bande desinées“ finden sich darin.

Die Handlung

Es ist eine verlassene Welt, von der Natur zurückerobert, in der sich Simon vom Fluss in der „Ballade des Rotschopfs“ als Einzelgänger in den Sümpfen durchschlägt. Mit Fischen und Jagen bestreitet er sein natürliches und abgeschottetes Leben, bis ihn eines Tages ein Alter aufsucht und ihn für etwas um Hilfe bittet. Des Alten Sohn, genannt Rotschopf, ist verschwunden und Simon wird gebeten, ihm bei der Suche zu helfen. Dies wird den Beginn seines Abenteuers markieren und ihn auch danach lange Zeit nicht mehr zu den Sümpfen zurückkehren lassen.

Die zwei begeben sich in eine der wenigen Städte, die streng bewacht von „den Herren“ diktatorisch geführt wird. Ein Vater-Sohn-Konflikt, unausgesprochen und unbeendet, spielt eine große Rolle in diesem ersten Teil des ersten Bandes. Ein gewaltvoller Umsturz ist die schlussendliche Konsequenz, die die Unterdrückung der Bewohner der Stadt nach sich zieht.

In der folgenden ebenso atmosphärischen und Sozialstudien gleichen Geschichte „Clan der Zentauren“ gerät Simon in die Fänge eines Nomadenclans. Dort trifft er einen alten Bekannten seines Vaters. Doch dem vermeintlichen Paradies unter freiem Himmel droht ein Angriff durch eines der technologisch fortgeschrittenen „Zentren“. Die Tragödie ist unausweichlich.

Im letzten Teil dieser abenteuerlichen Reise erfährt Simon von der Auslöschung und Entführung des Nomadenclans durch Soldaten. In „Die Sklaven“ schmiedet er mit zwei weiteren Überlebenden und einer verfolgten Frau einen langwierigen Plan, um die konzentrationslagerartige Festung von GI anmutenden Soldaten zu befreien. Die im Vorwort angesprochenen Referenzen zum Vietnamkrieg und dem Terror des Dritten Reichs sind unverkennbar. Auclair gelingt es, diese zwei historischen Episoden in einer „Prisonbreak“-artigen Geschichte problemlos zu verschmelzen.

Der Stil

Obwohl Claude Auclair der geografischen und kulturellen Prägung nach von der „ligne claire“ beeinflusst wurde, zeigen seine Arbeiten andere Qualitäten. Die bahnbrechenden und eine neue Zeit des französischen Comics ankündigenden Zeichnungen wirken groß, episch und trotzdem naturalistisch.

Die Szenerie, oft an Western erinnernd, ist geprägt von weiten Landschaften. Riesige Berge, weite Ebenen und dichte Wälder erschaffen eine ruhige Atmosphäre, die teilweise an Filme wie „Der mit dem Wolf tanzt“ erinnert.

Im Kontrast dazu erdrücken einen die städtischen Räume umso mehr. Sie sind dunkel und voll mit Menschen. Die wirren Strukturen der Häuser oder auch die massiven Maschinen und Technologie, die nicht in diese Welt zu gehören scheint, stellt Auclair ebenso überzeugend dar wie die von ihm so geliebte Natur.

Diese Gesamtausgabe ist farbig sowie schwarz-weiß.

So ist die erste in Deutschland bisher unveröffentlichte Geschichte „Die Ballade des Rotschopfs“ schwarz-weiß. Kräftige Linien, dunkle tuschereiche Szenarien und eine die Panels teilweise überfrachtende Detailfülle schaffen eine bedrohliche Stimmung. Häufig werden Figuren und ihre Intentionen über Positionierung und Lichteinfall charakterisiert.

In den folgenden Kapiteln dieses Buchs finden sich hauptsächlich kolorierte Panels. Diese sind – ganz im Stile der 70er – meist einfarbige Flächen, durchdrungen von detailgebenden und strukturschaffenden Linien. Doch besonders im Teil „Die Sklaven“ verändert sich die Art, mit Farben den Ausdruck zu verstärken. Mehrschichtige Farbebenen schaffen einen nahezu realistischen Eindruck der gewaltigen Fabrikszenerie.

Die Panelstruktur und der sich daraus ergebende Erzählfluss sind recht konventionell, wenngleich sich jedoch an einigen Stellen die Brechung der Konventionen erkennen lässt. Allerdings sind diese Szenen oft Schlüsselszenen, die eine Handlung oder Entwicklung des Helden Simon besonders inszenieren.

Fazit
Die erste Gesamtausgabe zu „Simon vom Fluss“ macht absolut neugierig und gespannt auf das, was Claude Auclair noch zu erzählen hat. Eine von ihm erdachte Welt zwischen Dystopie und Western baut Brücken für Liebhaber beider Genres, da es ihm gelingt, sie ganz natürlich miteinander zu verschmelzen. Die Figur Simon gewinnt von Kapitel zu Kapitel an Hintergrund, wird sukzessive ausgebaut und zu einem wahrscheinlich komplexen Protagonisten, dessen Schicksal erst in den kommenden Bänden erzählt wird. Trotz des alten und mittlerweile selten genutzten Zeichenstils haben die Zeichnungen Auclairs etwas, das einen einnimmt. Es lohnt sich, das umfangreiche Dossier zum Leben Claude Auclairs und der Entstehung dieses Comic-Epos vorher zu lesen. Der zeithistorische Kontext und die daraus entspringende Mentalität wird dann in der Geschichte und vor allem den Bildern umso deutlicher ersichtlich. Die darin (nicht immer subtil) verarbeitete Kritik am Gesellschaftssystem, der Politik und den gesellschaftlichen Konflikten wirkt darüber hinaus und könnte auch noch in aktuellen Debatten angebracht werden. Denn obwohl nahezu 50 Jahre vergangen sind, stehen auch dieser Tage wieder Abertausende Menschen auf den Straßen und protestieren gegen ein System, das zu Ungerechtigkeiten und Vernachlässigung führte. „Simon vom Fluss – Gesamtausgabe 1“ ist ein epischer Start in eine Reihe, die die französische Comic-Landschaft grundlegend verändern sollte.
Pro
"Simon vom Fluss - Gesamtausgabe 1" ist ein epischer Start in eine Reihe, die die französische Comic-Landschaft grundlegend verändern sollte.
Kontra
Nichts.
10

Lars Hünerfürst

Minimalistisch und musikalischer Comic Enthusiast - lief zu Fuß von Berlin nach Paris.

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über Hünerfürst.de

Einer der bekanntesten deutschen Netzkultur Blogs seit 2009. Nils Hünerfürst und seine Familie schreiben hier auf Hünerfürst.de über Technik, Kultur, Essen und Videospiele.

Über den Autor

Lars Hünerfürst

Minimalistisch und musikalischer Comic Enthusiast - lief zu Fuß von Berlin nach Paris.

Sportwetten Tipps von Overlyzer

Das Neueste von Comics

Burlesque Noir 2

Mit dem Abschluss der Mini-Serie „Noir Burlesque“ landet Enrico Marini stilsicher auf beiden Beinen des Genres Noir. Diese bei Carlsen verlegte Hardcover Ausgabe beendet
Die-kleine-Zikade-und-der-alte-Ochs-Cover.jpg

Die kleine Zikade und der alte Ochs

Comics sind häufig verschrien als Bilderbücher für Kinder, die Lust auf Actionhelden haben. Dass dies nicht mehr stimmt, sollte Jedem klar sein, der sich
Batman One Bad Day Clayface Panini Cover

Batman – One Bad Day – Clayface

Zu den großen und bekanntesten Schurken des Batman-Kosmos entstehen nun seit Sommer 2022 einzelne Kurzgeschichten. Dieser von Collin Kelly und Jackson Lanzing geschriebene, durch

Roaming – Fünf Tage in New York

Das Leben als adoleszenter Mensch ist kein unkompliziertes. Vor allem dann nicht, wenn Freundschaft, Liebe und Karriere in einem bunten Gemengelage zusammenkommen. In ihrer

Crossover 1 – Kinder Lieben Ketten

Wer Comics mag, wird mit „Crossover“ voll auf seine Kosten kommen. Die von Donny Cates geschriebene Mini-Serie und von Geoff Shaw gezeichnete Reihe spielt